|
|
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste,
zum Museumstag am kommenden Sonntag, 5. Mai 2013, heiße ich Sie sehr herzlich auf dem Amalienhof willkommen.
Am kommenden Sonntag steht wieder die Museumsscheune im Mittelpunkt und es ist wieder möglich, nicht nur einen Blick ins Museum zu werfen, sondern sich
von unserem Amalienhofteam erklären zu lassen, was sich im Gebäude thematisch neu entwickelt hat.
Ich freue mich darauf, dass das Amalienhof-Team rund um seinen Sprecher Josef Kühnhöfer auch verschiedene alte Handwerksberufe darstellt und so
sprichwörtlich Leben in und an die Museumsscheune bringt. So wird das ehrbare Handwerk des Seilers und des Besenbinders, genauso wie das des Schmieds
zu sehen sein. Das Weben und das Spinnen, genauso wie das frühere Wägnerhandwerk und weitere alte Berufe werden gezeigt.
Interessant wird es auch im Wohnbereich der Amalienhofscheune, wo es einiges über das frühere bäuerliche Leben und den bäuerlichen Hausstand zu sehen
und zu berichten gibt.
Wenn es Sie interessiert, wie es also vor rund 100 Jahren zu (Ur)Omas-Zeiten im Dorf ausgesehen hat, oder wenn Sie auch nur einen gemütlichen
Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und guter musikalischer Unterhaltung mit einem Besuch im Museum, der Erlebnisgastronomie Braighausen und der dort
eingerichteten Töpferei und der Schnitzerei machen wollen, so sind Sie beim Museumstag am kommenden Sonntag auf dem Amalienhof richtig.
Mein besonderer Dank gilt heute schon allen ehrenamtlichen engagierten Damen und Herren im Amalienhof-team und allen, die am Sonntag mithelfen, die
Geschichte des früheren bäuerlichen Lebens sichtbar zu machen. Ein Dank auch den Eltern und Kindern des Fördervereins der Laubenhartschule, die den
Museumstag in bewährter Manier bewirten.
Ich freue mich auf einen schönen Museumstag mit Ihnen und heiße Sie am Sonntag auf dem Amalienhof herzlich willkommen.
|
|
Thomas Kuhn Bürgermeister
|
|