Kultur- und Sportstiftung Bartholomä

Förderpreis 2018 der Kultur- und Sportstiftung
20.11.2018
Im Rahmen der Ausschreibung des Förderpreises 2018 der Kultur- und Sportstiftung Bartholomä sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen.
Unter allen Bewerbungen hat der Lenkungskreis der Kultur- und Sportstiftung eine Vorauswahl unter denjenigen Bewerbungen getroffen, die die Kriterien des Förderpreises – „Sport“ – „Kultur“ – „Nutzen fürs Dorf“ – allesamt erfüllen.
Diese verbleibenden und in der engeren Auswahl stehenden Bewerbungen werden nun öffentlich bekannt gegeben und veröffentlicht.

Die Bewerbungskriterien finden Sie hier: Bewerbung KuSpo-Förderpreis 2018
Online-Voting
Von Donnerstag, 22. November, bis Mittwoch, 28. November 2018, besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Online Votings einem der vier Projekte Ihre Stimme zu geben.
Der Sieger aus dieser online-Abstimmung geht mit einer Stimme in die Gesamtabstimmung ein (Gewichtung 1/7).
Die restlichen sechs Stimmen kommen von den Mitgliedern des Lenkungskreises und des Kuratoriums der Kultur- und Sportstiftung. (Gewichtung 6/7).
Preisverleihung
Der Förderpreis 2018 wird im Rahmen einer Preisverleihung bei der Adventseinstimmung auf dem Amalienhof am Sonntagnachmittag, 2. Dezember 2018, überreicht.

Die Stimmabgabe für den KuSpo-Förderpreis 2018 war nur bis Mittwoch, 28.11.2018 24:00 Uhr, möglich!

Die Projekte
Anschaffung einer Hüpfburg für die Vereine und Organisationen in der Gemeinde Bartholomä
Projektbeschreibung
Die Idee ist, Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben sich bei Veranstaltungen selbst zu beschäftigen, aber auch gemeinsam mit anderen Kindern Spaß und Freude an Bewegung zu haben. Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Dies wird mit unserem Projekt auf spielerische Art und Weise gefördert.
Wir würden die Hüpfburg und das Zubehör in der Gartenhütte der Kita lagern. Bei Bedarf können Vereine/Organisationen dann die Hüpfburg beim Ansprechpartner anfragen und reservieren. Ein Verantwortlicher holt die Hüpfburg gegen eine Ausleihgebühr von 150 € ab. (Von der Ausleihgebühr werden Reparaturen/Instanthaltung bezahlt. Den Restbetrag würden wir am Jahresende wieder der Kultur- und Sportstiftung zurück führen.) Es wird eine Einweisung und Vorführung für alle geben (z.B. an der Vereinsvorständesitzung). Die Verantwortung während der Benutzung liegt bei den ausleihenden Vereinen/Organisationen.

Das Kriterium
Es steht mit Sport in Verbindung und fördert die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinschaft. Es sind keine Voraussetzungen wie Mitgliedschaft oder ähnliches nötig.
Das Projekt Hüpfburg steht allen Vereinen/Organisationen im Ort zur Verfügung und greift das Kriterium: Es möge dem Dorf nutzen zu 100% auf. Auch die Kriterien, dass es mit Sport in Verbindung stehen muss und Kinder und Jugendliche fördern soll, werden mit diesem Projekt umgesetzt.
Das Projekt kann allerdings nur realisiert werden, wenn die Kosten komplett von der Kultur- und Sportstiftung finanziert werden, da wir über keine eigenen finanziellen Mittel verfügen.
Neue Instrumente für die Rhythmusgruppe
Projektbeschreibung
Die Rhythmusgruppe spielt auf Stabspielen wie Xylophonen, Glockenspielen usw. begleitet durch Rhythmusinstrumente wie Congas, Djemben, Shaker usw. und einer Gitarre moderne, eingángige, schöne Musikstücke, die begeistern und berühren.

Das Kriterium
Die Rhyhmusgruppe besteht aus Grundschulkindern, die - gerade hier auf dem Land - eine andere Art von Musik präsentiert, einen Kontrast bildet zur gängigen Unterhaltungsmusik. Jedes Jahr geben wir im Dorf ein bis drei Vorspiele/Konzerte, welche die Zuhörer begeistern und beeindrucken und dem Dorf Bartholomä etwas Besonderes geben und damit kulturell bereichert. Wir spielten auch schon auf der Didakta in Stuttgart vor einigen Jahren und werden uns auch im Rahmen der Remstalgartenschau präsentieren. Wir brauchen dringend neue Instrumente, weil die Gruppe recht gross geworden ist.
Professionalisierung der Jugendarbeit/Umweltbildung und der Wanderarbeit beim Albverein
Projektbeschreibung
Beschaffung von zwei neuen GPS Geräten für „ moderne Schnitzeljagd“, also Geochache
Investition in neue Fledermausnistkästen zur Umweltbildung der Kinder der Familiengruppe „Die Erdlinge“ und die „Wanderfüchse“ zusammen rund 40 Kinder. Hier können dann auf dem Naturschutzgrundstück am Hesselschwang die Besiedlung beobachtet werden, ggfs. können wir die besetzten Kästen kontrollieren
Anschaffung von zwei Funkgeräten zur Kommunikation während der Wanderungen bei großen Gruppen.

Das Kriterium
Umweltbildung und Jugendarbeit ist eine wichtige Investition in die Zukunft.
Förderung der frühkindlichen Entwicklung im Bereich Motorik, Kreativität und Musikalität
Projektbeschreibung
Die Spielgruppe Sonnenkinder möchte im Rahmen ihrer wöchentlichen Treffen nicht nur zum freien Spiel einladen sondern gezielt in Bastelprojekten, Bewegungseinheiten und Musikstunden zur Entwicklung der Kinder beitragen. Es soll neues pädagogisches Spielzeug hierfür angeschafft werden (vom vorhandenen Spielzeug ist ein Großteil entweder kaputt, unvollständig oder nicht altersgerecht), genauso wie Bastelmaterialien (leider ist hier kein Fundus da, weder Farben noch Papier, Lernscheren, verschiedene Stifte, Pinsel, …), altersgerechte Bewegungslieder (Liederbücher, CDs, Kopiervorlagen, …) und diverse Orff-lnstrumente im Gruppensatz (wie z.B. Klanghölzer, Glöckchen, Handtrommeln). Mit ritualisierten Abläufen und immer neuen Impulsen möchten wir auch die Eltern unterstützen und Anregungen für die Entwicklungsbegleitung und -förderung im heimischen Umfeld bieten. Hierzu benötigen wir aber diverse Materialien, die wir durch unseren Mitgliedsbeitrag von 20 Euro jährlich alleine nicht anschaffen können. Genauso möchten wir eine kleine Sammlung an Fachliteratur anschaffen, um die Gruppenstunden fundiert vorbereiten und jahreszeitlich entsprechend gestalten zu können. Derzeit werden die Gruppenstunden unterstützt von pädagogischem Fachpersonal vorbereitet (Erzieherin und Grundschullehrerin), sodass gewährleistet ist, dass die Materialien auch zum Einsatz kommen und sorgfältig ausgewählt werden. Darüber hinaus soll die Fachliteratur so ausgewählt werden, dass auch künftige Eltern, die das pädagoglsche Grundwissen nicht haben, sich darin zurecht finden und es eine gute Hilfestellung für sie ist, um die Gruppenstunden optimal vorbereiten zu können.

Das Kriterium
Frühkindliche Entwicklung ist die Grundlage und die Basis jeden weiteren Lebensschrittes der Kinder. Die Kinder in dieser Zeit bestmöglich zu begleiten ist unser Anliegen. Sowohl als Vorbereitung auf die Kindergartenzeit als auch auf die Mitgliedschaft in Vereinen dient unser Vorhaben dazu, die Kinder ganzheitlich zu fordern und zu fördern. In der Gemeinschaft mit anderen Kindern lernen die Knder schnell und unterstützen sich gegenseitig in ihrer Entwicklung. Durch unser Angebot sind alle 3 Kriterien der Kultur- und Sportstiftung erfüllt bzw. werden die Jüngsten an alle 3 Bereiche herangeführt. Kriterium 3 ist automatisch erfüllt, da es ausschließlich den Kindern zugutekommt. Durch Bewegungsspiele und -angebote werden die Kinder an sportliche Aktivitäten herangeführt und die natürliche Freude an Bewegung gefördert und weiterentwickelt. Durch kreative Angebote und Musikstunden mit Klanggeschichten, traditionellem Liedgut sowie neuen Kinderliedern und Fingerspielen wird auch die kulturelle Entwicklung gefördert.
Unser Mitgliedsbeitrag ist bewusst niedrig gehalten, um es auch jungen Familien mit niedrigem, wegen Elternzeit oft nur einem Einkommen, möglich zu machen am Dorfleben teilzunehmen und ihren Kindern die bestmögliche Förderung bereits vor Kindergarteneintritt bieten zu können.
Eine finanzielle Unterstützung von anderer Seite erhalten wir nicht. Daher würden sich die Sonnenkinder, die Institution für die kleinsten und jüngsten Mitbürger Bartholomäs, über den Förderpreis freuen.
 Gemeindeverwaltung Bartholomä | Brunnenfeldstraße 1 | 73566 Bartholomä | Tel.: 07173 97820-0 | Fax: 07173 97820-22 |  Kontakt |  Datenschutz