Themengebiete
Energetische Gebäudesanierung
Was ist energetische Gebäudesanierung?
Durch unterschiedliche bauliche Maßnahmen wie z.B. die Dämmung der Fassaden, neue Fenster oder den Einbau einer Wärmepumpe können
Hauseigentümer individuelle Nutzenpotentiale generieren. Schon der Austausch von Altgeräten gegen neue, effizientere Geräte kann
die Energiebilanz einer Immobilie verbessern. Gegenüber herkömmlichen Modernisierungen bietet eine energetische Sanierung
erhebliche Vorteile:
Sie senkt durch gezielte Maßnahmen den Energiebedarf und damit die Energiekosten einer Immobilie.
Welche Sanierungsmaßnahmen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in Gebäuden:
- Dämmung der Fassade und Sonnenschutz
- Dämmung des Daches
- Erneuerung der Fenster und Sonnenschutz
- Einbau einer Heizungsanlage
- Einbau einer Photovoltaik-Anlage
- Einbau einer Solarthermie-Anlage
Lohnt sich das für mich?
Der erste Schritt für einen Sanierungsplan ist eine individuelle Energieberatung. Sinnvolle Maßnahmen für Ihr Gebäude können so
exakt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden. Auch eine Kombination aus unterschiedlichen Energieeffizienz-Maßnahmen ist denkbar.
Im Gespräch werden aktuelle Fördermöglichkeiten sowie die geeignete Vorgehensweise zur Umsetzung der Maßnahmen gemeinsam besprochen.
Einen ersten Einblick über geeignete Maßnahmen für Ihre Immobilie bietet der unabhängige, öffentliche Sanierungskonfigurator:
www.sanierungskonfigurator.de
Welche Förderungen gibt es?
Wer unterstützt mich bei der Sanierung?
Weiteres Informationsmaterial:
Quellen Thema Energetische Gebäudesanierung:
Aktuelles und Archiv zur Energiewende in Bartholomä